Christine Schweikert, Otto Geiß
26 Seiten · 3,96 EUR
(25. März 2013)
Aus der Einleitung:
Zahlreiche Skandale und Unternehmenskrisen, hervorgerufen durch korruptive Geschäftspraktiken oder Missachtungen des Datenschutzes, haben in den letzten Jahren nicht nur die deutsche Wirtschaft erschüttert: Enron, World Com, Siemens und zuletzt Daimler und Ferrostaal, um nur einige der betroffenen Unternehmen zu nennen, waren gezwungen ihre Geschäftstätigkeiten und besonders ihre Art, Geschäfte zu machen, zu überdenken und alte Geschäftsvorfälle aufzuarbeiten. Wertemanagement, Compliance Management1 und eine Aufgabenverschiebung der Internen Revision finden nicht erst durch die Skandale und Krisen ihre Berechtigung, scheinen jedoch – begünstigt durch den durch die Vorfälle bei Investoren und Öffentlichkeit entstandenen Vertrauensverlust – zunehmend an Bedeutung für die Wiedergewinnung und Sicherstellung der Glaubwürdigkeit der Unternehmen sowie für die zukünftige Prävention und den Schutz vor wirtschaftskriminellen Handlungen im Unternehmen zu gewinnen. Wertemanagement, Compliance Management und Interne Revision sind Instrumente zur Unterstützung des Managements einer Unternehmung und tragen insbesondere in den Bereichen Governance, Risikomanagement und interne Kontrollen entscheidend zum unternehmerischen Erfolg und zur Sicherung der Unternehmensexistenz bei.2 Wie aber spielen die drei Bereiche im Unternehmen zusammen? Wie genau sieht das Spannungsfeld Werte- 1 Zur Definition von Compliance und Compliance Management vgl. Wieland 2010a, 17 ff. sowie Grüninger 2010b, 39. 2 Vgl. Institute of Internal Auditors, Why should an organization have internal auditing? unter http://www.theiia.org/theiia/about-the-profession/internal-audit-faqs/?i=1078 (07.04.2011). 344 Christine Schweikert und Otto Geiß management – Compliance – Interne Revision aus? Dies wird im folgenden Artikel beleuchtet werden. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei auf der Arbeit der Internen Revision, insbesondere wie sich Rolle und Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision durch das Aufkommen der Complianceund Wertemanagement-Diskussion verändert haben und zukünftig entwickeln können.
Jahrgang 1984; Seit September 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stephan Grüninger am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG). Kooperative Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik bei Prof. Dr. Reinhard Pfriem an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Jahrgang 1958; Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Handel. Ab 1989 Aufgaben im Bereich der Revision in verschiedenen Unternehmen der Industrie und des Handels. Seit 1999 Leiter der Zentralabteilung Revision der Fraport AG in Frankfurt am Main, Prokurist und verantwortlich für das Wertemanagement System der Fraport AG. Seit 2008 Mitglied im neu geschaffenen Compliance Board der Fraport AG. Seit einigen Jahren aktives Mitglied beim Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR) im Arbeitskreis Finanz- und Rechnungswesen Industrie und dem Arbeitskreis Wirtschaftskriminalität. Mitglied im Anwenderrat für WerteManagement (AfW) des Zentrums für Wirtschaftsethik (ZfW).