Andreas Langenohl, Kerstin Schmidt-Beck (eds.)
366 Seiten ·
34,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-631-8
(November 2007
)
Register
Finanzmärkte haben für gegenwärtige Gesellschaften Bedeutung jenseits der Ökonomie. Sie fungieren nicht nur als Allokations- oder Kapitalisierungsmechanismus, sondern auch als Projektionsflächen von Wünschen und Hoffnungen wie von Befürchtungen und apokalyptischen Visionen. Gleichzeitig wirkt sich die Art und Weise, wie sie dargestellt werden und sich selbst darstellen, auf ihre ökonomische Bedeutung und Funktionsweise aus. Der Sammelband bringt Beiträge aus der Soziologie, Politischen Ökonomie, Literaturwissenschaft und empirischen Kapitalmarktforschung zusammen, die folgende Fragen stellen: wie werden Finanzmärkte dargestellt, wie repräsentieren sie sich kraft ihrer Operationsweise selbst, und welche Folgen hat dies für ihre Dynamik und die Art und Weise, über sie nachzudenken? Exemplarisch werden diese Fragen anhand einer speziellen Problematik der Finanzmärkte diskutiert: der genuin finanzmarktlichen Zeitlichkeitsordnung, der Markt-Zeit der Finanzwirtschaft. Die Konzentration auf diesen Aspekt gestattet es, Phänomene wie Beschleunigung und extreme Kurzfristigkeit von Anlageverhalten, unterschiedliche Zeithorizonte in der Prognose von Finanzentwicklungen und von Erfolgs- und Misserfolgszuschreibungen an den Finanzmärkten aus interdisziplinärem Blickwinkel zu beleuchten.
Langenohl: Die Sinndimension von Markt-Zeit:
Reinhard Bahnmüller, Michael Faust: Abweichende
Zeitstrukturen von Beobachtern und Beobachteten
am Aktienmarkt
Julia Brandl: Eine
neoinstitutionalistische Interpretation der Ursachen
von eskalierendem Commitment am Beispiel
der Einführung von Personalentwicklungsprogrammen
Eva-Maria Walker: Managementautonomie
unter dem Druck (nachhaltiger) Kapitalanleger?
Sven Grzebeta: Temporalisierungen
der Börse
Schmidt-Beck: Die Börsenkrise als
Deutungskrise
Wolfgang Bessler, Christoph
Becker, Daniil Wagner: Ausgestaltung und Anreizwirkung
von Aktienoptionsplänen für Mitarbeiter
junger, innovativer Unternehmen
Harald
A. Mieg: Zeit, Attribution und Koordination an
den Finanzmärkten
Ute Tellmann: Die Zeit und
die Konventionen der Ökonomie
Bernd Blaschke:
Markt-Zeiten und Markt-Räume in Börsenromanen
1900/2000
Oliver Kessler: Unsicherheit,
Ungewissheit und Risiko: Temporalität und die
Rationalität der Finanzmärkte
Langenohl: Kurzfristigkeit
und Langfristigkeit als Artikulation und
Lösung gesellschaftlicher Krisenkonstellationen