Sabine Flamme und Gotthard Walter
21 Seiten · 3,33 EUR
(22. Juni 2017)
Abstract:
Um den weiter steigenden Bedarf an Rohstoffen decken zu können, müssen auch die vorhandenen Potenziale in den anthropogenen Lagern (Urbane Minen) effizienter genutzt werden. Dafür sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette alle Akteure auf den unterschiedlichen Ebenen einzubinden und zielgerichtete Maßnahmen und Handlungskonzepte zu konzipieren. Hierzu zählt neben einer Schärfung des Bewusstseins auch eine deutliche Verbesserung der Datenlage, so dass hierauf ausgerichtete Verfahren und Techniken neu entwickelt bzw. optimiert werden können. Der vorliegende Beitrag zeigt die Chancen und Hemmnisse des Urban Minings als wichtiges Handlungsfeld des nachhaltigen Wirtschaftens.
ist Professorin für Kreislaufwirtschaft an der FH Münster. Dort leitet sie die Arbeitsgruppe Ressourcen im Institut für Wasser, Ressourcen und Umwelt. Ihr Arbeitsspektrum umfasst das Lehr- und Forschungsgebiet: Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Infrastruktur-, Ressourcenund Stoffstrommanagement.
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Wasser, Ressourcen und Umwelt an der FH Münster. Dort forscht er forscht er u.a. an Konzepten, Produkten und Dienstleistungen für eine nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Umwelt.