Martin Jänicke
30 Seiten · 4,21 EUR
(23. April 2014)
Abstract:
Die deutsche Energiewende steht, soweit sie die Klimapolitik betrifft, in einem internationalen Kontext vergleichbarer Leistungen anderer Pionierländer. Entsprechende Fälle von best practice werden in diesem Beitrag skizziert. Die Auswahl betrifft das neuartige Phänomen einer sich aufschaukelnden Markt- und Innovationsdynamik, die durch ehrgeizige Klimaziele ausgelöst werden kann und häufig ein policy feedback hervorruft. Der Beitrag unterstreicht die Potenziale eines dynamischen industriepolitischen Ansatzes der Klimapolitik, für den Deutschland das hervorstechendste Beispiel ist. Ungeachtet seiner Grenzen – insbesondere dort, wo es um die klimapolitische Vitalisierung von Naturkapital geht – bietet sich eine gezielte Nutzung dieses Potenzials an.