Linda Nierling, Bettina-Johanna Krings
16 Seiten · 3,03 EUR
(07. Oktober 2019)
Zusammenfassung:
Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Digitalisierung der Arbeitswelt auf erweiterte Arbeit auswirken kann. Diese Frage wird im Hinblick auf drei Themenfelder exemplarisch diskutiert: der Entwicklung des Arbeitsvolumens, der Arbeitszeiten und neuer digitaler Arbeitsformen. Es zeigt sich, dass aktuelle Transformationsprozesse durch die Digitalisierung zwar prinzipiell mit den Konzepten erweiterter Arbeit vereinbar sind und sogar ihre Umsetzung erleichtern könnten. Allerdings bedarf es der sozialen Gestaltung derzeitiger digitaler Entwicklungen und ihres Einsatzes in der Arbeitswelt, um diese Potenziale zu nutzen.
geb. 1980, Wissenschaftlerin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
geb. 1963, Sozialwissenschaftlerin, Senior Scientist am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), seit 2011 Leitung des Forschungsbereichs Wissensgesellschaft und Wissenspolitik des ITAS.