Der vorliegende Band widmet sich den erneuerbaren Energien, und zwar in einer Weise, die dem Fokus der damit eröffneten
neuen Schriftenreihe entspricht, denn für eine Energie- und Klimawende, wie sie nach Fukushima allerorten beschworen
wird, stellen sich auch viele zentrale Fragen
geisteswissenschaftlicher (also juristischer, ökonomischer, soziologischer, ethischer, politologischer usw.) Art: Wie sind bestimmte Ambivalenzen, die auch der Einsatz erneuerbarer Energien mit sich bringt und die ergänzend zu erneuerbaren
Energien stets auch den Blick auf Energieeffizienz und Suffizienz lenken, auszubalancieren?
Welche politisch-rechtlichen Instrumente sind nötig, um die erneuerbaren Energien verstärkt in den Markt zu bringen und zugleich ihre Ambivalenzen zu begrenzen? Und welche rechtsinterpretativen Fragen ergeben sich bei der praktischen
Anwendung jener Instrumente, etwa im Erneuerbare-Energien-Förderrecht und im Bauplanungsrecht? Und wo liegen bei alledem die Ursachen, warum der Übergang hin zu erneuerbaren Energien
vielen in Bürgerschaft, Unternehmen und Politik zuweilen so schwer fällt?
Felix Ekardt / Udo Kuckartz / Uwe Schneidewind / Markus Vogt
Zum Geleit: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung
Felix Ekardt / Bettina Hennig
Einleitung: Naturwissenschaftliche Klimadebatten und die "Energiewende 2011"
Felix Ekardt
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte. Einige Grundfragen von Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien
Martin Winkler
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Ambivalenzen bei der Förderung erneuerbarer Energien am Beispiel des EEG 2012
Felix Ekardt / Christian Heitmann
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Klaus Müschen / Christian Herforth
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Markus Groth / Henrike Kosinowski
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel. Stand und Perspektiven
Gundula Hübner
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien. Einstellungen und Wirkungen
Bettina Hennig
Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Werner Neumann
CCS - taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien? Warum eine komplizierte, gefährliche und teure Technik dem Klimaschutz nicht dient
Felix Ekardt / Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Henrike-Uljane Kruschinski
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Thomas Schomerus
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern. Virtuelle Kraftwerke und dezentrale Stromspeicher
Markus Groth
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG. Kommentar zum Beitrag von Thomas Schomerus
EW - Energiewirtschaft, 2012, Heft 13, S. 104
"Der vorliegende Band widmet sich den erneuerbaren Energien in einer neuen Weise. Denn für das Mammutprojekt Energiewende, das nach Fukushima in Deutschland umgesetzt werden soll, stellen sich auch viele Fragen juristischer, ökonomischer, soziologischer und politologischer Art: Welche politisch-rechtlichen Instrumente sind nötig, um die erneuerbaren Energien verstärkt in den Markt zu bringen? Welche rechtsinterpretativen Fragen ergeben sich bei der praktischen Anwendung der Instrumente, etwa im Erneuerbare-Energien-Förderrecht und im Bauplanungsrecht? Wo liegen die Ursachen dafür, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien in vielen Gemeinden, Unternehmen und der Politik zuweilen so schwer fällt? Nachgegangen wird auch der Frage, wie die Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel funktionieren kann und ob CCS eine taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien ist. Erläutert wird zudem das Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien sowie die Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern bei der Etablierung virtueller Kraftwerke und dezentraler Stromspeicher."
ETDE Energy Database-prodiction no. DE12G4300
"The present publication is dedicated to renewable energies. The move to a new energy and climite policy impinges on many central humanistic issues (including issues of a legal, economic, sociological, ethical and politological nature). How is it possible to resolve the ambivalences that are associated with the use of renewable energies and which draw our attention not only to renewable energies as such but also to issues of energy efficiency and sufficiency. What political and economic instruments are needed in order to accelerate the market entry of renewable energies and at the same time contain the ambivalences associated with them? And what questions of legal interpretation result from the application of such instruments in practice, be it in the context of subsidies under the Renewable Energy Law or the laws on the planning of building project. And where lie the causes of the fact seen here that so many individuals in business, the political realm and the public at large are finding it hard to go with the transition to reneweable energies?