Bernhard Emunds, Julian Degan, Simone Habel, Jonas Hagedorn (eds.)
"Die Wirtschaft der Gesellschaft" · Band 6
462
Seiten ·
36,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-7316-1438-8
(29. März 2021
)
In der Dienstleistungsgesellschaft erkannte der französische Ökonom Jean Fourastié die "große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts". Aufgrund des technischen Fortschritts, so seine Prognose vor 70 Jahren, würden zwar immer weniger Arbeitskräfte in Landwirtschaft sowie produzierendem Gewerbe benötigt, aber immer mehr Personen in den Dienstleistungen beschäftigt. Ein Ergebnis dieses Strukturwandels wären nicht nur hohe, sondern auch wesentlich gleichere Arbeitseinkommen. Längst angekommen in der Dienstleistungsgesellschaft sind wir heute - entgegen den Hoffnungen Fourastiés - mit einer extremen Ungleichheit in den Dienstleistungsberufen konfrontiert. In diesem Jahrbuch blicken Vertreter*innen verschiedener Disziplinen auf den aktuellen Wandel der Dienstleistungsarbeit und dessen soziale Folgen. Im Fokus steht dabei neben der Sorgearbeit als personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistung auch die unbezahlte Sorgearbeit. Aus verschiedenen Blickwinkeln geht es um die Frage: Führt der Wandel der Arbeit "zurück in die Zukunft" ausbeuterischer Dienstbot*innenverhältnisse oder gelingt es, eine Entwicklung in Richtung der Fourastié'schen Vision einer demokratisch-egalitären Dienstleistungsgesellschaft einzuschlagen?
Teil I - Die enttäuschte Hoffnung - Risiken und Chancen der Tertiarisierung
Hagen KrämerTeil II - Problemlagen und Spannungsfelder der formellen Erwerbsarbeit in sozialen Dienstleistungen
Stephan VoswinkelTeil III - Informelle Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft
Friederike BahlTeil IV - Ökonomisierung statt Demokratisierung: Akteure und Interessenskonflikte in der Dienstleistungswirtschaft
Karl GabrielTeil V - Staatliche Dienstleistungspolitik
Uta Meier-Gräwe