Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair
2. Auflage Juli 2005 · 180 Seiten ·
24,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-450-5
(Dezember 2003
)
Buchformat: 24 x 17 cm
Die volkswirtschaftlichen Gewinne und Kapitalerträge sind in den letzten Jahren in Deutschland nicht gesunken, sondern nur weniger stark gewachsen. Die Steuern auf Gewinne und Kapitalerträge hingegen sind seit 2001 drastisch gesunken. Hier liegen die Geheimnisse der Unternehmenssteuern, die im Titel angesprochen sind:
Die Untersuchung geht die Fragestellungen einmal 'von oben nach unten' an durch Analyse der amtlichen volkswirtschaftlichen Daten, zum anderen 'von unten nach oben' durch eine systematische Auswertung und kritische Analyse der DAX30-Geschäftsberichte sowie eine Untersuchung von steuermindernden Faktoren.
Abschließend werden notwendige Schritte einer grundlegenden deutschen Steuerreform in einer globalisierten Welt erläutert.
"... Warum klafft eine solche Lücke zwischen der Entwicklung der Gewinne und den von den Unternehmen entrichteten Steuern? Jarass und Obermair sehen im Wesentlichen vier Gründe: Erstens der in dieser Form international einmalig großzügige Betriebsausgabenabzug, obwohl die erzielten Erträge in Deutschland steuerfrei sind. Zweitens großzügige Abschreibungsregelungen. Drittens die Verschiebung von steuerlichen Bemessungsgrundlagen ins Asland und viertens zeitlich und der Höhe nach unbegrenzte Verlustvorträge, das heißt die - mittlerweile eingeschränkte - Möglichkeit, in der Vergangenheit erzielte Verlust zu sammeln und mit künftigen Gewinnen Steuer mindern zu verrechnen.
Gelingt es den Autoren, die Geheimnisse der Unternehmenssteuern zu lüften? Sie haben zumindest einen ersten wichtigen Schritt getan. Dass es nicht mehr werden konnte, liegt größtenteils an den objektiv bestehenden Informationsdefiziten und der Komplexität der Materie. ... Das Buch empfiehlt sich eher für kritische Studierende und alle, die es wirklich genau wissen wollen. Diesefinden eine Menge Argumentationsmaterial und einen Ausgangspunkt für weiter führende Überlegungen."