Anhand der organisationalen Bedürfnisfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Information & Kommunikation wird untersucht, wie weit Institutionalisierungsprozesse in Bezug auf die Verankerung von Nachhaltigkeit vorangeschritten sind. Welche förderlichen und hinderlichen Faktoren können dabei beobachtet werden? Welche Akteure und Akteursgruppen sind in den einzelnen Bedürfnisfeldern für eine nachhaltige Entwicklung besonders relevant? Die Handlungskontexte einzelner Akteure und die Akteursverflechtungen werden mit Hilfe von Konzepten des soziologischen Neo-Institutionalismus untersucht, mit denen besonders die Bedeutung von Legitimität, Dialogprozessen und symbolischen Ordnungen herausgearbeitet werden können. Auf dieser theoretischen Grundlage werden die Ergebnisse einer (qualitativen) empirischen Erhebung in den drei genannten organisationalen Bedürfnisfeldern dargestellt und einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. Es können unterschiedliche Grade und unterschiedliche Pfade einer Institutionalisierung von Nachhaltigkeit bestimmt und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Einleitung
Soziologischer Neo-Institutionalismus: Theoretischer Hintergrund und Hypothesenbildung
Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Bauen & Wohnen
Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Mobilität
Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Information & Kommunikation
Institutionalisierung von Nachhaltigkeit: Vergleich der organisationalen Bedürfnisfelder
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? - Handlungsempfehlungen
Schlusswort
the authors
Prof. Dr. Thomas Beschorner Prof. Dr. Thomas Beschorner ist Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik (HSG-IWE) an der Universität St. Gallen.[weitere Titel]
Prof. Dr. Bernd Siebenhüner Professor für Ökologische Ökonomie an der Universität Oldenburg und stellvertretender Leiter des internationalen Global Governance Projekts, Gastwissenschaftler am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Umweltstiftung.[weitere Titel]
Dipl.-Ing. Esther Hoffmann Leiterin des Forschungsfeldes Ökologische Unternehmenspolitik am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin.[weitere Titel]
Dr. Torsten Behrens Forschungsgruppe GELENA, Universität Oldenburg [weitere Titel]
Alexandra Lindenthal Gegenwärtig Doktorandin an der Universität Bielefeld und wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Gesellschaftliches
Lernen und Nachhaltigkeit“ an der Universität Oldenburg.[weitere Titel]