Dieser Band enthält 15 Beiträge, die auf der Tagung der Keynes-Gesellschaft am 20./21. Februar 2017 an der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien gehalten wurden. Sie sind in vier Themenbereiche gegliedert. Die Autoren der ersten Gruppe befassen sich mit der Keynes'schen Revolution und der Frage, wo sie von Keynes nicht vollendet wurde bzw. auf welche Widerstände ihre unverfälschte Interpretation und Durchsetzung stieß. Im zweiten Themenbereich werden die ethischen Grundlagen der Keynes'schen Revolution sowie Beiträge einzelner Autoren zu ihrer Weiterführung diskutiert. Die Beiträge der dritten Gruppe setzen sich mit Problemen der Geldtheorie und der aktuellen Geldpolitik auseinander. In den Beiträgen der vierten Gruppe werden vor allem die Staatsverschuldung und die Austeritätspolitik thematisiert.
Vorwort der Herausgeber
Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt, Markus Marterbauer
Einleitender Überblick
I. Die Keynes'sche Revolution: Schwachstellen und Widerstände
Stephen A. Marglin
The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution
Ingo Barens
Hicks über Keynes und die "Klassiker". Das IS-LM-Modell in einem Scheingefecht
Oliver Landmann
Ordo, Makro und die Eurokrise
II. Die Keynes'sche Revolution: Ethische Grundlagen und Weiterentwickler
Christian E.W. Kremser
Die Ethik des John Maynard Keynes: Eine kritisch-konstruktive Rezeption von G. E. Moores 'Principia Ethica'
Dirk Ehnts
Geld und Finanzen: Was hat Minsky, was Keynes nicht hat?
Alois Guger
Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion: 'Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit'?
Martin Riese
Kazimierz Laski (1921-2015): a first generation Kaleckian
III. Unkonventionelle Geldpolitik und neuere geldtheoretische Ansätze
Peter Mooslechner
Wie viel Keynes steckt in der aktuellen (unkonventionellen) Geldpolitik?
Martin Feldkircher, Philipp Poyntner, Helene Schuberth
Verteilungswirkungen unkonventioneller Geldpolitik im Euroraum
Wolfgang Edelmüller
Die "Modern Money Theory" als Theorie der fiskalischen Geldpolitik
Ferdinand Wenzlaff, Anne Löscher
Vollgeld: Eine kritische Betrachtung aus (Monetär-)Keynesianischer Perspektive
IV. Staatsschulden und Finanzpolitik
Katja Rietzler, Achim Truger
Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge? Eine vergleichende Analyse der "strukturellen" Konsolidierung der öffentlichen Haushalte der Gebietskörperschaften von 1991 bis 2016
Sebastian Gechert, Gustav Horn, Christoph Paetz
Fiscal stimulus versus Austerity
Frank C. Englmann
Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle: Zur Nachhaltigkeit realer Staatsschuld
Heinrich Bortis
Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht