Reinhard Pfriem und Karsten Uphoff
20 Seiten · 4,04 EUR
(13. März 2009)
Aus der Einleitung der Herausgeber:
Reinhard Pfriem und Karsten Uphoff geben mit ihrem Beitrag am Beispiel regionaler Vermarktungsstrukturen – Regionalität als ein Ausdruck CSR-relevanter Forderungen – in Norddeutschland Hinweise darauf, welche Wege dem Lebensmittelhandel grundsätzlich offen stehen, um den Realitäten aktuell angebotener Standardqualitäten, wünschenswert- nachhaltigen Produktqualitäten und den den Einzelhandel beherrschenden geringen Gewinnmargen gerecht zu werden. Ihre bedingt positive Bilanz führt sie zu dem Schluss, dass Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels Verantwortung haben, und zwar aufgrund unterschiedlicher Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten, die es erlauben, mehr oder weniger nachhaltige Lebensmittelangebote in ihr Sortiment aufzunehmen und überzeugend zu bewerben.
war bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Unternehmenspolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
[weitere Titel]Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Absatz und Marketing sowie am Lehrstuhl für Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik (beide Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). Seit Juni 2007 als Berater bei der ecco ecology+communication Unternehmensberatung GmbH.
[weitere Titel]