Stefanie Brinkel, Barbara Castrellon Gutierrez, Niels Liermann, Stefan Nertinger
28 Seiten · 5,94 EUR
(08. August 2016)
Aus der Einleitung:
Aufgrund des Fehlens einer umfassenden Theorie des Unternehmenserfolges, des Bestehens konkurrierender Ziele und der Eigenschaft des Unternehmenserfolges als latenter Variable ist dessen Bestimmung ein vielschichtiges Problem (vgl. Hofmann 2002, 14-15). Folglich gibt es weder in der Wissenschaft noch in der Wirtschaft einen einheitlichen Erfolgsbegriff.
Unternehmerischer Erfolg wird häufig mit finanziellem bzw. ökonomisch orientiertem Wachstum und Gewinnmaximierung gleichgesetzt und somit beschränkt sich Erfolg ausschließlich auf die monetäre Perspektive (vgl. Hummel 2008, 43-44). Ein Blick in die Geschäftsberichte der DAX-30 Unternehmen offenbart, dass zumindest rein nominell der Begriff der Nachhaltigkeit Einklang in den Kanon unternehmerischer Erfolgsindikatoren gefunden hat. Das „nachhaltige Geschäftsergebnis“ oder der „Sustainable Value of operations“ spiegelt dabei jedoch oftmals nur marginal das Leitbild der Nachhaltigkeit wider.
Dipl.-Kffr., Jahrgang 1982, war von 2008 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliches Umweltmanagement an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Promotionsthema: Betriebliches Treibhausgasmanagement als Bestandteil des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements.
Dipl.-Kffr. Jahrgang 1980, ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliches Umweltmanagement an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Promotionsthema: Die Nachhaltigkeitsorientierung von KMU – Der Unternehmer als Universalpromotor. Arbeitsschwerpunkte: Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmerverhalten, kleine und mittlere Unternehmen, Managementsysteme
Dipl.-Pol. und Dipl.-Kfm., Jahrgang 1980. 2001-2004 Politikstudium und Arbeit im politischen Berlin. 2004-2011 Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebliches Umweltmanagement sowie Personalwirtschaft und Organisation. Diplomarbeit bei der mittelständischen Unternehmensgruppe AW-technic und Cars & Colours zum Thema: „Verknüpfung von normierten Energie- und Umweltmanagement-systemen im Rahmen einer Modulstruktur für KMU“. Seit Juli 2011: wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand am Lehrstuhl für Betriebliches Umweltmanagement; Promotion zum Thema „Web 2.0 als Kommunikationsplattform betrieblicher Nachhaltigkeitsorientierung im Erfolgskontex
Dipl.-Kfm.,Jahrgang 1983, ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliches Umweltmanagement an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg