Ralf Ptak
22 Seiten · 3,74 EUR
(06. Oktober 2020)
Aus dem Vorwort der Hrsg.:
Im Beitrag von Ralf Ptak geht es um einen Überblick zur Wirkungsgeschichte des deutschen Neoliberalismus, der unter der Bezeichnung Ordoliberalismus firmiert. Darin wird nach einer Skizze zur programmatisch-theoretischen Substanz die Wirkmächtigkeit des Ordoliberalismus im Hinblick auf die deutsche Wirtschaftspolitik und seine Institutionen sowie seinen Einfluss in den Wirtschaftswissenschaften untersucht. Zudem geht es um die Herausbildung einer spezifisch deutschen „Wirtschaftsgesinnung“ des Alltags, die auf den Narrativen des westdeutschen „Wirtschaftswunders“ gründet und abschließend um die Diskussion über den ordoliberalen Einfluss im Kontext der europäischen Krisen- und Austeritätspolitik.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und Professor an der Universität Köln, lehrt dort mit dem Schwerpunkt Ökonomische Bildung. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Ökonomische Theoriegeschichte, Politische Ökonomie der Digitalisierung/der Bildung, Wirtschafts- und Sozialpolitik der extremen Rechten.
[weitere Titel]