Birgit Enzmann
8 Seiten · 2,39 EUR
(30. Oktober 2019)
Aus der Einleitung der Herausgeberin:
Am Beispiel des klassischen Genres der Politischen Utopie diskutiert die Politikwissenschaftlerin Birgit Enzmann die Grenzen der Versuche, gleichsam vom Reißbrett aus ein „gutes Leben“ für die Menschheit zu entwerfen. Stets scheint man dabei in Gefahr zu geraten, die Menschen in ein neues Korsett zu zwängen und mit neuen Risiken zu konfrontieren. Und doch mag es gelingen, am Beispiel dieser Entwürfe, auch im Interesse des Anthropzän-Gedankens, gesellschaftlich-innovatives Denken im Sinne ganzheitlicher Neuansätze zu schulen.
ist seit 2017 als Leiterin des Qualitätspakt-Lehre-Projekts „Der Coburger Weg“ an der Hochschule Coburg tätig. Zugleich lehrt sie als außerplanmäßige Professorin für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort wurde sie 2007 mit einer Studie zur politischen Theorie des demokratischen Verfassungsstaats habilitiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Ideengeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts, Demokratietheorie und Demokratiegeschichte, Extremismus und Politische Gewalt.