Armin Hentschel
13 Seiten · 3,08 EUR
(03. Juli 2019)
Aus der Einleitung
In dem überarbeiteten Vortrag Deutsche Wohnungspolitik und Europäische Union, den Armin Hentschel für ein Europa-Colloquium des Deutschen Mieterbundes gehalten hat, wird der Zusammenhang zwischen der EU und der deutschen Wohnungspolitik thematisiert. Obwohl die EU kein politisches Mandat für die sozialstaatliche Politik ihrer Mitgliedsstaaten hat, beeinflussen die europäischen Vereinbarungen und das Binnenmarktkonzept der EU seit 1985 sowohl die Entwicklung der Nachfrageseite wie die Angebotsseite des deutschen Immobilienmarktes. Im Vortrag werden am Ende Vorschläge gemacht, welche institutionellen Veränderungen erforderlich sind, um eine sozialstaatliche Wohnraumversorgung langfristig zu sichern und auszubauen.
geb. 1952, begann 1982 seine wissenschaftliche Arbeit in der Begleitforschung zur Stadterneuerung im internationalen Vergleich am Forschungsschwerpunkt Stadterneuerung der Hochschule der Künste Berlin. Seit 1986 widmete er sich der Stadt- und Wohnforschung am Institut für Soziale Stadtentwicklung (IFSS), dessen Leitung er 1999 übernahm. Von 1994–1998 betreute er als Gastprofessor an der TU Berlin im Fachbereich Architektur den Lehrstuhl für Stadtökonomie und Wohnungswirtschaft. Als Gutachter, Forscher und Berater arbeitet das IFSS für Kommunen, für den Deutschen Mieterbund und für Wohnungsunternehmen zu wohnungspolitischen Fragen, zur Sozialgeschichte und zur Soziologie der Stadt.
[weitere Titel]