Charlotte Hesselbarth
18 Seiten · 4,35 EUR
(08. August 2016)
Aus der Einleitung:
In den vergangenen Jahren sind in Deutschland in nahezu allen Fachrichtungen Studienangebote auf Bachelor- und Masterniveau entstanden, die Nachhaltigkeitsthemen adressieren. Das Spektrum reicht vom Nachhaltigen Design, über Energie- und Umwelttechnik bis zu Umweltrecht, Sustainable Constructions und nachhaltiger Prozessverfahrenstechnik (vgl. Leitfaden für Studium und Forschung zur Nachhaltigkeit 2015). Auch in betriebswirtschaftlichen Studienprogrammen lassen sich vermehrt Nachhaltigkeitsaspekte finden, wobei der Umfang der Integration von Nachhaltigkeitsthemen von einem fakultativen CSR-Seminar über einzelne Module bis zu expliziten Vertiefungsrichtungen und vollständig auf Nachhaltigkeitsmanagement ausgerichteten Studiengängen reicht.
Mit dem Angebot nachhaltigkeitsorientierter Managementaus- und -weiterbildung reagieren Universitäten und Fachhochschulen einerseits auf gesellschaftliche und politische Forderungen nach einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), andererseits aber auch auf den in der Praxis beobachtbaren steigenden Bedarf nach entsprechend ausgebildeten Fach- und Führungskräften (vgl. Wissenschaftsladen Bonn 2013). In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich dabei ein eigenständiges Berufsbild herausgebildet, das zunehmend zur „flourishing profession“ (Visser/Crane 2010, 4) avanciert: der Nachhaltigkeitsmanager.
studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunktfächern Marketing, Personalmanagement und Umwelt-/Nachhaltigkeitsmanagement an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie arbeitete mehrere Jahre an den Lehrstühlen für Personalwirtschaft und Umweltmanagement der Universität Halle als wissenschaftliche Assistentin und promovierte mit einer Arbeit über den europäischen Emissionsrechtehandel und seine Auswirkungen auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement. Von 2009 bis 2013 übernahm sie die Co-Leitung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudienganges MBA Sustainability Management, der vom Centre for Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität Lüneburg angeboten wird. Seit 2013 ist Charlotte Hesselbarth als freiberufliche Dozentin tätig und lehrt insbesondere Personalmanagement, Qualitätsmanagement sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.