Elke Schwinger
22 Seiten · 3,95 EUR
(30. Oktober 2019)
Aus der Einleitung der Herausgeberin:
Die Politikwissenschaftlerin und Philosophin Elke Schwinger thematisiert den aktuellen öffentlichen Diskurs um den Klimawandel und die zunehmende politische Bedeutsamkeit der wertenden Kategorie der Nachhaltigkeit für die künftige Entwicklung von Wirtschaft und sozialen Verteilungsmustern. Ex- oder implizit wirtschaftspolitisch orientierte Diskussionsbeiträge in der medienpolitischen Öffentlichkeit sind dabei in doppelter Weise kritisch zu rezipieren: Zum einen stützen sie sich auf Aussagen der Zukunftsforschung, deren Ergebnisse meist je nach politischer Interessenlage anders interpretiert werden. Zum anderen sind hier wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Positionen der Entwürfe einer sogenannten Postwachstumsgesellschaft und der Green Economy im Spiel. Über deren gehaltvolle normative Voraussetzungen sollte aufgeklärt werden, um BürgerInnen und politisch Engagierte aus dem nebulösen Dickicht der Medienberichte herauszulösen und eigene Orientierungen zu ermöglichen.
ist seit 2012 als Professorin für „Philosophie, Wissenschaftstheorie und Ethik“ am Wissenschafts- und Kulturzentrum an der Hochschule Coburg tätig. Sie setzt ihre Kompetenzen und Fachkenntnisse speziell in interdisziplinären Lehrveranstaltungen des BMBF-Projekts „Der Coburger Weg“ und in Masterstudiengängen ein.
[weitere Titel]