Andreas Huchler
21 Seiten · 4,76 EUR
(16. Oktober 2009)
Aus der Einleitung:
Der Beitrag gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt wird zunächst eine Abgrenzung von wissenschaftlicher Politikberatung und kommerzieller Behördenberatung vorgeschlagen. Danach erfolgt ein knapper (wissenschafts-)historischer Rückblick auf die von wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Seite bislang eher ausgeblendeten historisch-spezifischen Entstehungsbedingungen des Spezialmarkts für (kommerzielle) Behördenberatung in der BRD. Hier werden unter anderem einige polithistorische Kontextbedingungen für die in der letzten Dekade stark gewachsene, öffentliche Nachfrage nach kommerziellen Behördenberatungsanbietern vorgestellt. Im dritten Abschnitt wird kurz skizziert, dass der deutsche Staat und seine Behörden angesichts der jüngsten Weltwirtschaftskrise in den kommenden Jahren vor erheblichen (Ausgabensenkungs-)Herausforderungen stehen wird und hierfür aller Voraussicht nach erneut verstärkt auf kommerzielle Behördenberatungsanbieter zurückgreifen wird. Der vierte und letzte Abschnitt widmet sich schließlich der Frage, welche Chancen und Restrisiken eine öffentliche Beauftragung von kommerziellen Behördenberatungsanbietern für politisch gewählte Behördenleiter mit sich bringen kann.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Strategische Organisation & Finanzierung (SOFI), Zeppelin University gGmbH – Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik, Am Seemooser Horn 20, D-88045 Friedrichshafen
[weitere Titel]